antonio-Huber-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum
in Lindenberg im Allgäu

Förderstufe I – DFK

Diagnose- und Förderklasse: Klassen 1, 1A und 2

Mehr zur DFK

Förderstufe II

Klassen 3 bis 4

Mehr zu FS II

Förderstufe III

Klassen 5 bis 6

Mehr zu FS III

Förderstufe IV – SDW

Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklasse: Klasse 7 bis 9

Mehr zur SDW

Förderstufe I – Diagnose- und Förderklasse (DFK)

  • der Lernstoff der ersten beiden Grundschuljahre wird auf drei Schulbesuchsjahre verteilt
  • Ergänzung durch sonderpädagogische Maßnahmen und Diagnose
  • Unterrichtsstoff wird langsamer und in kleineren Schritten vermittelt
  • Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihres Förderbedarfs in Kleingruppen oder einzeln gefördert
  • Rückführung an die allgemeine Schule
  • frühzeitiges Erkennen des sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • verursachende Faktoren und Bedingungszusammenhänge bestimmen
  • Fördermaßnahmen ableiten
  • die im Kindergarten bzw. Vorschulalter durch Teilleistungsschwächen aufgefallen sind
  • die wegen Lern-, Sprachschwierigkeiten oder besonderer Erziehungsbedürfnisse sonderpädagogischer Förderung bedürfen
  • die trotz Unterstützung zusätzlicher Fachkräfte nicht aktiv an der allgemeinen Schule teilnehmen können
  • die in ihrer eigenen Entwicklung gefährdet sind oder die der anderen Kinder gefährden
  • Erreichung grundlegender Bildung und einer optimalen Persönlichkeitsentwicklung
  • Entwicklungsrückstände aufholen
  • kompensatorische Fähigkeiten entwickeln
  • individuelle Stärken entfalten
  • Sozialverhalten, Sprachfähigkeit und -bereitschaft fördern

Förderstufe II

  • Förderstufe II: Klasse 3 und Klasse 4
  • kleinere Klassen bis max. 15 Schülerinnen und Schüler
  • Schwerpunkt ist der fließende Übergang von der Diagnose- und Förderklasse (DFK) in die Mittelschule bzw. die weitere intensive sonderpädagogische Förderung an unserer Schule
  • Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten wie Ergotherapeuten, Logopäden, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Schulsozialarbeit
  • Unterricht nach Grundschul- und Förderschullehrplan
  • Schwerpunkt liegt im sozialen Lernen
  • Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen:Selbstständigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Handlungssicherheit
  • Präsentationsfähigkeit
  • Der Erwerb dieser Kompetenzen soll den erfolgreichen Besuch in eine Regelschule oder einen erfolgreichen Abschluss an unserer Schule sichern.

Förderstufe III

  • Förderstufe III: Klasse 5 und Klasse 6
  • kleinere Klassen bis max. 15 Schülerinnen und Schüler
  • Zusammenarbeit mit externen Fachdiensten wie Ergotherapeuten, Logopäden, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Schulsozialarbeit
  • Steigerung des selbständigen und eigenverantwortlichen Lernens
  • Vertiefung und Festigung der Basisfertigkeiten
  • Sicherung des Grundwissens in Mathematik und Deutsch
  • weitere Verbesserung und Reflexion des sozialen Miteinanders
  • Aufbau von Allgemeinwissen und Beschäftigung mit aktuellen Lebenssituationen
  • Integration von neuen Schüler/innen in die Schulgemeinschaft
  • Umsetzung: Klassenrat, Tafelsatz, Wochentext, Modulrechnen, Freiarbeit, Wochenplan, klassenübergreifende Projekte

Förderstufe IV – Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklasse (SDW)

  • Jahrgangsstufen 7 bis 9
  • Schwerpunkt ist die Berufs- und Lebensorientierung der Schülerinnen und Schüler
  • Kontinuierliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch Klassen- und Fachlehrkräfte, Arbeitserzieher und Berufsberater  ⇒  optimale Beratung
  • Kennenlernen und Sammeln praktischer Erfahrungen verschiedenster Berufsbilder durch:“Meister in der Schule“
  • Praktikas
  • 7. Klasse: Berufserkundungen, erstes Praktikum in einem Berufsbildungswerk
  • 8. Klasse: Berufsorientierung insbesondere durch insgesamt 4 Wochen Praktikum in Betrieben (möglichst in verschiedenen Berufsbereichen)
  • 9. Klasse: 4 Wochen Praktikum und evtl. Praxistag
  • individueller und nahtloser vom Förderzentrum in eine berufliche Ausbildung oder in eine berufsvorbereitende Maßnahme (BvJ, BvB, BBW)

  • Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule nach Abschlussprüfung
  • Erfolgreicher Abschluss im Bildungsgang des Förderschwerpunkts Lernen nach Abschlussprüfung
  • Individueller Abschluss mit einer Beschreibung der individuellen Leistungen und Kompetenzen

Datenschutz-Übersicht
ANTONIO-HUBER-SCHULE

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.