Frau Bayer

Förderschwerpunkt Sprache
Kooperationsklassen in der Mittelschule Weiler
Schulische Beratungsstelle

Herr Engel

Inklusive Schule – Grundschule Reutin, Mittelschule Reutin, Grundschule Lindenberg

Frau von Hoyer

Inklusive Schule – Grundschule Reutin, Mittelschule Reutin, Grundschule Lindenberg
Schulische Beratungsstelle

Frau Bensch

Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung und Lernen

Frau Hölzl-Schmid

Förderschwerpunkt Sprache
Inklusive Schule – Grundschule Reutin, Mittelschule Reutin, Grundschule Lindenberg

Frau Semmlinger

Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung und Lernen

Frau Windl

Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung und Lernen
Inklusive Schule – Grundschule Reutin, Mittelschule Reutin, Grundschule Lindenberg
Schulische Beratungsstelle

Was ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst?

  • Der MSD wird von einem Team aus Studienräten an Förderschulen angeboten. Sie diagnostizieren, fördern, beraten, koordinieren und bilden Fort (Bay. EUG Art. 21, Abs. 1). Der MSD der Antonio-Huber-Schule ist für alle Grund- und Mittelschulen sowie die Freie Schule des Landkreises Lindau zuständig.
  • Der Mobile Sonderpädagogische Dienst ist ein Angebot der Antonio-Huber-Schule für Kinder und Jugendliche an allgemeinen Schulen mit Schwierigkeiten in den Bereichen:
    • emotional-soziale Entwicklung
    • Lernen
    • Sprache

Mehr über den MSD

Die Betreuung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst findet unter kooperativen und integrativen Gesichtspunkten statt.
Ziele sind:

  • der Abbau von Problemen aufgrund von Lern-, Verhaltens-, sowie Sprach- und Sprechproblemen
  • der Verbleib von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an deren Sprengelschulen
  • die Unterstützung von Eltern, LehrerInnen, sowie die Kooperation mit anderen Fachdiensten
  • das Auffinden eines geeigneten Schul- und Förderortes

  • Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (umfassende Diagnostik) mittels informeller und standardisierter Testverfahren, Unterrichtsbeob-achtungen, diagnosegeleiteter Anamnesebögen, Gesprächen mit Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, sowie anhand von bereits vorliegenden Testergebnissen
  • Beratung der Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen: Ermittlung des geeigneten Förderorts, Unterstützung bei der Planung von Fördermaßnah-men, Kontaktaufnahme mit anderen Fachdiensten usw.
  • Diagnosegeleitete Förderung der SchülerInnen während der Unterrichtszeit, nur in Einzelfällen durch den Mobilen Sonderpädagogi-schen Dienst, meist durch LehrerInnen der jeweiligen Schule
  • Durchführung von Fortbildungen: Individuelle Förderung im Unterricht der Allgemeinen Schule, Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen, … in der Allgemeinen Schule
  • Beratung beim Einschulungsverfahren: partielle Teilnahme am Schulspiel der Grundschule

Ziele:

  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • gemeinsam den passenden Lernort für das Kind finden
  • Beratung zur Inklusion
  • Förderdiagnostik
  • Einschätzung des allgemeinen Entwicklungsstandes
  • Vernetzung verschiedener Fachdienste (z.B. Therapeuten, Ärzte, …)
  • unterstützende Begleitung zu Institutionen

Kontakt:

Antonio-Huber-Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Antoniusplatz 7
88161 Lindenberg

Telefon: 08381/9489669
E-Mail: beratungsstelle@sfz-ahs.de

Individuelle Terminvereinbarung nach telefonischer Kontaktaufnahme (bitte den Anrufbeantworter nutzen)
Erreichbarkeit während der Schulzeit sowie dienstags von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr

  • Grund- und Mittelschulen mit dem Schulprofil Inklusion
  • gemeinsames Leben und Lernen von jungen Menschen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Die Antonio-Huber-Schule unterstützt die Regelschulen durch sonderpädagogisch ausgebildete Lehrkräfte und eine enge Kooperation.
  • im Landkreis Lindau gibt es drei Schulen mit dem Schulprofil Inklusion:
    • Grundschule Lindenberg: seit 2012/2013
    • Mittelschule Lindau Reutin: 2013/2014
    • Grundschule Lindau Reutin: seit August 2016